L o a d i n g . .

Grundlagen der Aktienanalyse

Von Gil Blake, Chefanalyst des QuantumCompute Handelsinstituts

Liebe Anlegerinnen und Anleger,

in meiner 30-jährigen Erfahrung an den Finanzmärkten habe ich immer wieder festgestellt, dass ein solides Fundament der Aktienanalyse den Unterschied zwischen erfolgreichen und durchschnittlichen Anlegern ausmacht. Heute möchte ich mit Ihnen die wesentlichen Grundlagen teilen, die Ihnen helfen werden, fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.

Die zwei Säulen der Aktienanalyse

Die Aktienanalyse lässt sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien unterteilen: die Fundamentalanalyse und die technische Analyse. Beide Ansätze bieten wertvolle Einblicke, und die besten Ergebnisse erzielt man oft durch ihre Kombination.

Fundamentalanalyse: Das Unternehmen verstehen

Die Fundamentalanalyse konzentriert sich auf die wirtschaftliche Gesundheit und die Zukunftsaussichten eines Unternehmens. Hierbei untersuchen wir:

  1. Geschäftsmodell und Wettbewerbsvorteil: Ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil, oft als “wirtschaftlicher Graben” bezeichnet, schützt ein Unternehmen vor Konkurrenz und ermöglicht langfristige Profitabilität.

  2. Finanzielle Kennzahlen: Hierzu gehören Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Eigenkapitalrendite (ROE), Verschuldungsgrad und freier Cashflow. Diese Zahlen finden Sie in den Quartals- und Jahresberichten.

  3. Bewertungskennzahlen: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) helfen zu bestimmen, ob eine Aktie unter- oder überbewertet ist.

  4. Management-Qualität: Die Fähigkeiten und der Erfolgsnachweis des Führungsteams sind entscheidend für die zukünftige Entwicklung.

  5. Branchentrends und makroökonomisches Umfeld: Kein Unternehmen existiert im Vakuum. Branchentrends und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen maßgeblich den Erfolg.

Technische Analyse: Marktpsychologie entschlüsseln

Die technische Analyse untersucht Kursmuster und -bewegungen, um zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen. Sie basiert auf der Annahme, dass sich die Marktpsychologie in Kursmustern widerspiegelt. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  1. Trendlinien und Chartmuster: Diese helfen, die Richtung und Stärke eines Trends zu identifizieren.

  2. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Preispunkte, an denen Aktien historisch gesehen auf Käufer (Unterstützung) oder Verkäufer (Widerstand) gestoßen sind.

  3. Volumenanalyse: Das Handelsvolumen bestätigt oder widerlegt oft Kursbewegungen.

  4. Technische Indikatoren: Werkzeuge wie der Relative-Stärke-Index (RSI), Moving Averages und der MACD (Moving Average Convergence Divergence) bieten zusätzliche Einblicke in Momentum und potenzielle Trendwechsel.

Mein persönlicher Ansatz: Das Dreifach-Bestätigungssystem

In meinen drei Jahrzehnten als Trader habe ich ein System entwickelt, das ich als “Dreifach-Bestätigungssystem” bezeichne. Es kombiniert:

  1. Fundamentale Stärke des Unternehmens
  2. Günstige technische Indikatoren
  3. Unterstützende Marktbedingungen und Sektortrends

Erst wenn alle drei Faktoren übereinstimmen, erwäge ich eine Position. Dieser Ansatz hat mir geholfen, viele der typischen Anlegerfehler zu vermeiden und konsistente Renditen zu erzielen.

Praktische Anwendung für Einsteiger

Wenn Sie neu in der Welt der Aktieninvestitionen sind, empfehle ich folgende Schritte:

  1. Beginnen Sie mit der Fundamentalanalyse: Verstehen Sie zunächst, in was Sie investieren möchten. Qualitätsunternehmen mit starken Fundamentaldaten bieten die beste Grundlage für langfristigen Erfolg.

  2. Nutzen Sie technische Analyse für das Timing: Nachdem Sie qualitativ hochwertige Unternehmen identifiziert haben, kann die technische Analyse helfen, günstige Einstiegspunkte zu finden.

  3. Bleiben Sie informiert: Verfolgen Sie Quartalszahlen, wichtige Unternehmensnachrichten und breitere Markttrends.

  4. Üben Sie mit kleinen Beträgen: Bevor Sie größere Summen investieren, sammeln Sie Erfahrung mit überschaubaren Beträgen.

Ich bin davon überzeugt, dass Sie mit diesen Grundlagen eine solide Basis für Ihre Anlageentscheidungen schaffen können. In unseren kommenden Artikeln werden wir jedes dieser Themen vertiefen und praktische Analysebeispiele vorstellen.

Denken Sie daran: Erfolgreiche Investitionen sind ein Marathon, kein Sprint. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ihr Wissen zu erweitern.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, unsere Assistentin Anna Keller zu kontaktieren, die Ihnen gerne weiterhilft.

Mit den besten Wünschen für Ihren Anlageerfolg,

Gil Blake
Chefanalyst
QuantumCompute Handelsinstitut